In Objektivität zu Konfessionen, Politik, Wirtschaft und Standesinteressen wirken die ritterlichen Eidgenossen:
Die standesgleichen Ritterlichen Eidgenossen: Hospes, Dame, Conciliarius, Iudex und Eques dienen durch ihr Bekenntnis zur Ritterschaft und durch konkrete Beiträge und Aktivitäten im persönlichen und beruflichen Bereich für die Verwirklichung der edlen Ordensziele.
Der Ritterliche Senat ist der Vorstand der gesamten Ritterschaft mit all ihren Teilen und hat seinen Senatssitz am Gründungsort der Weinritterschaft in der Freistadt Eisenstadt und im Stift Klosterneuburg, Austria. In den einzelnen Regionen wirken Ritterliche Consulate = regionale Ritterordensteile
Der Ritterliche Senat Wurzel und Haupt des Weinritterordens Hüter der Weinkultur Adept der Weinwissenschaft
Wahrer der Weintradition Wender zum Besseren der Lebensdinge Pfleger Ritterlicher Freundschaft.
Erzherzog Karl Habsburg-Lothringen
Ordensprotektor für den Gesamtorden
Erzherzog Ferdinand Habsburg-Lothringen
Ordensprotektor für die deutsche Zunge
Erzherzog Georg Habsburg-Lothringen
Ordensprotektor für die ungarische Zunge
Consul I. Senatus Prof. Alfred Rákóczi de Tombor Tintera
Magister Generalis
Generalkapitän
Consul tit. Dr. Alois PAUL
Generalkurator
Consul tit. HK Dipl. Ing. Zlatco Franc DREU
Generalpräfekt
Operativer Senat
Gen. Dir. a.D. KR Dr. Alfons HAIDEN
Gen. Dir. a.D. KR Harald J. MAYER
HK RA em. Dr. jur. Rainer Maria KRAFT
DI Roland PAIER, BSc
|
Ordensexpansion
Prof. h.c. Ing. Dr. h.c. Josef JENEI
HK Ing. Josef DERHASCHNIG
DI Tomislav KOVACIC
Dr. Hubert WEBER |
Geistliche Mitglieder der Ordensregierung
S.E. Bernhard BACKOVSKY
Geistl. Rat Monsignore Ernst ZONSCHITS
Der Eisenstädter KONVENT der Barmherzigen Brüder |
eidgenossen bildung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl STROBEL
Dir. Dipl.-Päd. Peter HOCHWALD
|
senatssenioren
KR A. UNGER
HR Prof. Mag. Helmuth SKALA
Brig. DDr. Andreas STUPKA |
|
|